Faszination Bogenschießen – auch mit Handicap
Im Augustahospital Anholt konnten Patienten und Angehörige bei einem Workshop ihr Geschick mit Pfeil und Bogen versuchen. Der Bocholter Bogenschützen Club e.V. stellte den Bogensport vor, der auch im Rollstuhl aktiv ausgeübt werden kann. Nach einer kleinen Theorieeinheit erhielten die rund 20 Teilnehmer die Möglichkeit, einige Pfeile zu schießen und die Geräte und Techniken des Sports näher kennenzulernen.
Das Bogenschießen ist heutzutage eine beliebte Sportart – für Menschen mit und ohne Behinderung. Der Umgang mit dem Sportgerät erfordert Konzentration, Technik und innere Ausgeglichenheit. Ob im Stehen oder sitzend im Rollstuhl, die Freizeitbeschäftigung steht jedem offen, der einen Bogen spannen kann.
„Einfach loslassen“
Dass es sich um einen durchaus anspruchsvollen Sport handelt, merkten die Anwesenden recht schnell. „Die richtige Technik fängt schon bei der Körperhaltung an“, erklärt Bogenschütze Dirk Bohland vom BBC Bocholt. „Viele meinen, Bogenschießen sei ganz einfach. Aber für eine gute Ausführung ist sehr viel Übung erforderlich“, betont er. An die Vielfalt der Bögen und Hilfsmittel muss sich ein Laie erst einmal herantasten. Doch im Laufe der Jahre kann der Sport zu einer Lebenseinstellung werden. Die Erfahrung mit Pfeil und Bogen kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu steigern. Wenn der Bogen gespannt wird, der Pfeil die Sehne mit großer Wucht verlässt und sich einen Augenblick später in die Zielscheibe bohrt, dann empfinden viele Schützen eine Art Glücksgefühl.
Nebenbei erzielt der Bogensport noch therapeutische Effekte: Rücken-, Brust- und Schultermuskulatur werden gekräftigt. Es wird zudem das Konzentrationsvermögen und die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert und die Entspannung gefördert. Ein ganz besonderer Aspekt ist aber die bei dieser Sportart mögliche völlige Gleichstellung. Menschen mit Behinderung können sich mit nichtbehinderten Schützen messen.
Bei dem Workshop im Augustahospital geht es aber vor allem darum, den Patienten neben den täglichen Behandlungsabläufen etwas zu bieten, das von den Beschwerden der verschiedenen Krankheitsbilder ablenkt - dies wird sehr häufig von den Patienten gewünscht. Die neurologische Fachklinik freut sich umso mehr, dass mit dem Angebot des Bogenschießen-Workshops neben den therapeutischen Ansätzen auch dieser Wunsch aufgegriffen werden kann.