Bewegungen ausweiten - Körperliche Fähigkeiten verbessern

Therapeut und Patienten machen großräumige Bewegungen mit Beinen und Armen
Eine Mischung aus Tai-Chi und einem Konzept, welches schwerpunktmäßig das Einüben großräumiger Bewegungen beinhaltet, bietet den Teilnehmern in dieser Gruppe verschiedene Übungen, welche gezielt die Aufmerksamkeit auf die eigene Bewegungsgröße schulen.

, Augustahospital, Anholt

Neues Therapieangebot im Augustahospital 

Parkinson-Betroffene bewegen sich oft nur kleinräumig und verlernen das normale Bewegungsausmaß von Gelenken und Muskulatur zu nutzen. Viele der auftretenden Probleme wie Gang- und Gleichgewichtsstörungen sprechen häufig nicht ausreichend auf Medikamente an. Die meisten Betroffenen können Tempo und Umfang ihrer Bewegungen zwar kurzfristig steigern, sobald sich aber die Aufmerksamkeit nicht mehr auf die Bewegungsausführung konzentriert, fallen sie umgehend in das parkinsontypische Bewegungsmuster zurück.

Im Frühjahr 2017 hat das Augustahospital eine Therapie-Gruppe ins Leben gerufen, die speziell auf diese Probleme der Patienten eingeht. Dreimal in der Woche führt die Physiotherapie der neurologischen Fachklinik wiederholend aufgebaute Einheiten in Anlehnung an zwei verschiedene Konzepte durch.

 "Eine Mischung aus Tai-Chi und einem Konzept, welches schwerpunktmäßig das Einüben großräumiger Bewegungen beinhaltet, bietet den Teilnehmern in dieser Gruppe verschiedene Übungen, welche gezielt die Aufmerksamkeit auf die eigene Bewegungsgröße schulen. Im Mittelpunkt stehen dabei großräumige Bewegungsamplituden sowie schutzschrittähnliche Bewegungen.", erklärt Jens Kirstein, Leiter der Physiotherapie, "Durch wiederholendes Training können so Gehgeschwindigkeit, Schrittlänge und der Bewegungsradius verbessert werden - dies hat einen hohen Stellenwert für den Erhalt der Lebensqualität bei unseren Patienten."

Die Übungen können ohne jegliche Therapie-Geräte durchgeführt werden. Bei gutem Wetter finden die Einheiten dann gerne auch mal im Park der Klinik statt. Außerdem lernen die Teilnehmer viele Übungen kennen, die sie eigenständig ausführen können. So bietet sich die Möglichkeit, nach dem Krankenhausaufenthalt zu Hause weiterzumachen.